Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 34189

Fahrrad und öffentlicher Verkehr in den Niederlanden - Teil 1, Teil 2

Autoren P. Brouwer
B.O. Wesselink
Sachgebiete 5.3.2 Verkehrssystem-Management
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
5.5 Radverkehr, Radwege

Verkehr und Technik 39 (1986) Nr. 2, S. 56-60, 5 B, 6 T, 3 Q / Verkehr und Technik 39 (1986) Nr. 4, S. 130-138, 11 B, 7 Q

In den letzten Jahren zeigt sich in den Niederlanden ein zunehmendes Interesse der Politik am Fahrradverkehr. Insbesondere als Teil der Transportkette, in der auch der öffentliche Verkehr eine Rolle spielt, gewinnt das Fahrrad an Bedeutung. Drei Aspekte werden anhand von Fallbeispielen diskutiert: 1. Das Fahrrad als Verkehrsmittel für den Vor- und Nachtransport in Verbindung mit dem ÖPV, 2. Möglichkeiten zur Ausleihe von Fahrrädern an Bahnhöfen und Haltestellen, 3. Mitnahme von Fahrrädern im ÖPV. Im Vor- und Nach-Transport kann das Einzugsgebiet eines Bahnhofes durch Verwendung des Fahrrades gegenüber dem "zu Fuß Gehen" auf das Sechsfache vergrößert werden. Durch Abstellanlagen kann die Radnutzung gefördert werden, dem kommt gerade bei Netzreduzierungen des ÖPV Bedeutung zu. Die Niederländischen Eisenbahnen halten ca. 185000 Abstellplätze (ca. 60 % bewacht) vor, die durchschnittliche Besetzung beträgt in der Spitzenzeit fast 75 %. Jeder zweite Reisende kommt mit dem Fahrrad.