Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 35443

Straßenränder, Verkehrsnebenflächen - Elemente eines Biotopverbundsystems?

Autoren H.J. Mader
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

Natur und Landschaft 62 (1987) Nr. 7/8, S. 296-299, 4 B, 20 Q

Verf. versucht der Frage des ökologischen Wertes des Straßenbegleitgrüns als biotopverbindendes Element in einer Landschaft nachzugehen. Für Straßenränder trifft die ökologische Charakterisierung der natürlichen Säume (Saumbiotope) nur sehr begrenzt bis überhaupt nicht zu, da sie zumindest an einer Seite, oft sogar beidseitig, an intensiv genutzte, anthropogen geformte für Fauna und Flora extrem lebensfeindliche Nutzflächen anschließen. Vor- und Nachteile der Straßenränder aus tierökologischer Sicht werden thesenartig aufgeführt. Dabei wird schon deutlich, wie schwierig ein Einbeziehen solcher Säume in ein Biotop- Vernetzungskonzept ist. Das Ansinnen wird abhängig sein von der Beurteilung potentieller ökologischer Funktionen und dem Grad der von außen wirkenden Beeinträchtigungen und Störungen. Der Versuch einer Wertung ist recht aufschlußreich. Ein Fazit der Diskussion warnt davor, Erwartungen zu hoch zu stecken.