Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 35610

Erhaltung der Kunstbauwerke. Erfassungsblätter für die sichtbaren Schäden (Orig. franz.: Maintenance des ouvrages d'art. Répertoire des dégats apparents)

Autoren R. Suter
D. Andrey
R. Favre
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung

Institut de Statique et Structures Béton Armé et Précontraint, Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne, Publication IBAP, H. 124, 1987, 74 S., zahlr. B

Die Technische Universität Lausanne legt das Ergebnis eines Forschungsauftrages der Schweizerischen Straßenbauverwaltung vor. Es ging dabei vor allem darum, die normalerweise auftretenden Schäden systematisch einzugruppieren und einheitliche Bezeichnungen festzulegen, damit gleiche Schäden gleichermaßen beurteilt werden. Ähnliche Aufstellungen gibt es in Belgien und Frankreich und auch in der Schweiz. Die Schäden werden in 9 Gruppen eingeteilt und zwar: Gesamtvernalten, Betonteile, Stahlteile, Bewehrung, Lager, Fahrbahnübergänge, Decke und Abdichtung, Wasserableitung, Fundamente und Widerlager. Zur Erfassung der Schäden wurden einheitliche Blätter entworfen, die enthalten: Nr. , Bauteil, Beschreibung des Schadens, mögliche Ursachen, mögliche Folgen, andere Feststellungen sowie zahlenmäßig erfaßbare Parameter. Für etwa 50 typische Schadensarten sind Blätter angelegt worden. Die Verfasser weisen darauf hin, daß die Beispiele als Grundlage für die im konkreten Fall auszufüllenden Blätter gedacht sind.