Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 36494

Hinweise für die Durchführung von statischen Messungen von Längs- und Querprofilen mit einem automatisch auswertenden mechanischen Profilometer (Orig. franz.: Mode opératoire pour la mesure statique de profils en long et en travers au moyen d'un profilomètre mécanique à dépouillement automatisé)

Autoren
Sachgebiete 14.2 Ebenheit, Befahrbarkeit

Centre de Recherches Routières (Brüssel), Méthode de mesure 62/88, 1988, 27 S., 11 B, 4 Q

Der Beitrag beschreibt eine Methode für Ebenheitsmessungen von Straßenbelägen mit einem mechanischen Profilometer, dessen Meßdaten automatisch ausgewertet werden. Ziel dieser Methode ist, durch einfache Messungen ein genaues Bild der Ebenheit in Längs- und/oder Querrichtung einer Fahrbahnoberfläche zu erhalten, damit rechtzeitig Maßnahmen zur Unterhaltung oder Instandsetzung eingeleitet werden können. Das Gerät besteht aus einem 4 m langen Meßbalken, der über ein Meßrad die Unebenheiten aufnimmt und durch ein Zweikanal-Analog-Magnetophon die Daten an einen Drucker weitergibt. Der Meßbereich des Gerätes reicht bis zu 10 % Neigung und bis zu Unebenheiten von 8,5 cm (Amplitudenwerte), wobei jede Messung in einer Länge von 9,32 m durchgeführt werden kann. Das Gerät kann leicht demontiert und in einem Pkw transportiert werden. Die Meßdaten werden in einem Mikrocomputer ausgewertet, der folgende Operationen anhand vorhandener Programme durchführen kann: Darstellung des Profils in der Koordinatenebene x - y, Verknüpfung mehrerer aufeinander folgender Messungen an verschiedenen Orten, lineare oder parabolische Interpolation mehrerer Profile und Darstellung des ausgeglichenen Profils, wobei die Maximalabweichungen nach vorgegebenen Regeln nicht berücksichtigt werden. Der Beitrag schildert im übrigen die Vorbereitung der Messungen (Präparation der Fahrbahn, Montage und Eichung des Profilometers, verkehrliche Sicherung der Meßstelle), die Versuchsdurchführung (Ausbau und Einstellung des Profilometers, Durchführung der Messungen und Auflistung der Meßdaten) und stellt anhand von Beispielen die gemessenen Profile dar.