Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 37147

Fehler bei Verkehrsdetektoren und ihre Diagnose (Orig. engl.: Traffic detector errors and diagnostics)

Autoren A.D. May
L. Chen
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Transportation Research Record (TRB) H. 1132, 1987, S. 82-93, 7 B, 4 T, 7 Q

Der Beitrag beschäftigt sich ausführlich mit den verschiedenen Arten von Detektorimpulsen (Impulslänge, Belegung), ihrer Bedeutung für unterschiedliche Zielsetzungen, den häufigsten Formen von falschen Impulsen und v.a. den Möglichkeiten, diese zu definieren und bei der Auswertung zu eliminieren. Bei zahlreichen Versuchen hat sich gezeigt, daß ein Diagnoseschema, bei dem die einzelne Impulslänge mit den durchschnittlichen Impulslängen der Detektorstation verglichen wird, gegenüber einer Diagnose der Belegung zu günstigeren Ergebnissen führt; bei der 2. Methode ist die Abstimmung der Schleifen besonders wichtig. Weiter wird auf Mehrfachimpulse bei hohen Verkehrsdichten und durch Lkw eingegangen, die meist hardware-bedingt sind, durch die Software aber kompensiert werden können. Falsche Detektorsignale (nicht erfaßte Fz, Fehlimpulse oder Mehrfachimpulse infolge von Spurwechseln) treten relativ selten auf. Es werden Möglichkeiten und Algorithmen aufgezeigt, Fehler zu erkennen und auszuschalten.