Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 37795

Aufstellung einer Energiebilanz für verschiedene Oberbauarten im Straßenbau

Autoren G. Pohle
J. Beyert
Sachgebiete 11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV)
12.0 Allgemeines, Management

Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMV, Bonn) H. 485, 1986, S. 1-66, zahlr. B, T, Q

Für den Energieaufwand bei der Herstellung verschiedener Straßenoberbauarten sollten Energiebasisdaten gefunden werden, die eine qualitative und quantitative (nach Art der Energieträger) Beurteilung der im Straßenbau eigesetzten Baustoffe und Arbeitsprozesse ermöglichen. Die verschiedenen Erfassungsmöglichkeiten für die Energiebasisdaten der einzelnen Baustoffe und Arbeitsprozesse werden erläutert. Die Energiebasisdaten werden dargestellt, ihre Entstehung und Zusammensetzung analysiert. Für die Ermittlung des Energieaufwandes im Straßenoberbau wird ein Rechenverfahren vorgestellt. Die Variablen der Berechnung sind: der Straßenquerschnitt, die Oberbauart, das Material für die einzelnen Schichten, die Baustofftransportentfernungen, die Transportmittel. Die Ergebnisse der Berechnung sind quantitativer und qualitativer Art (Aufteilung nach verschiedenen Primärenergieträgern). Es lassen sich energetisch günstige und ungünstige Oberbauweisen erkennen, Rückschlüsse auf mögliche Verbesserungen in der Praxis daraus ziehen, und es läßt sich eine Differenzierung nach importierten und heimischen Energieträgern vornehmen.