Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38413

Ziele, Durchführung und Probleme der Einführung und Anwendung eines Systems zum Straßenmanagement - Dänische Erfahrungen (Orig. engl.: Objectives, achievements and problems in setting up and operating a pavement management system - Danish experiences)

Autoren H.J.E. Larsen
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

in: Comptes-Rendus, Symposium International "Aménagements Routiers et Sécurité", Luxembourg 14.-17.6.1989. Luxembourg: Institut National de Recherche Routière (INRR), 1989, S. 347-359, 5 B, 5 Q

In Dänemark wurden in den 50er und Anfang der 60er Jahre die meisten Straßen schon nach seinerzeit neuzeitlichen Techniken ausgebaut; sie gelangten ab 1970 in ihre Unterhaltungsphase. Die ersten Erfahrungen mit moderner Straßenunterhaltung führten zu der Erkenntnis, daß der Beginn der Instandsetzung von der Qualität der Durchführung des Neubaues abhängt. Ausgehend von den in den USA und in Dänemark entwickelten Aktivitäten für die Entwicklung eines Managementsystems für die Unterhaltung von Fahrbahnbefestigungen, die in ein Pilotprojekt einmündeten, schildert der Beitrag Aufgaben, Organisation und Ziele dieses Managementsystems. Eingebettet war dieses Programm in eine OECD-Studie von 1982. Das System (PMS: Pavement Management System) basiert auf einer Datenbank, die im einzelnen Informationen über den Fahrbahnaufbau und dessen Funktion, die Verkehrsbedingungen, den Ausgabenstand, die Leistungsprognose, die Nutzungsdauer, die Unterhaltungsvorkehrungen, Kosten-/Nutzenanalysen, Optimierungs- und Entscheidungskriterien hergibt. Zielgruppe für die Anwendung des Systems sind die Politiker, die Verwaltungs- und technischen Behörden. Das System ist zugeschnitten auf das Fern-/Hauptstraßen- und das Nebenstraßennetz. Das System für das erste Netz gliedert sich in die Datenbank, die Datensammlung, -analyse, -modulation und -optimierung, wobei sowohl technische als auch wirtschaftliche und sonstige Fakten berücksichtigt werden, letztlich in die Umsetzung der Programme in Form von Aufstellung der Investitions- und Haushaltspläne, Unterhaltungs- und Bauprogramme. Ein Diagramm über die Entwicklung des Verkehrsaufkommens, der Oberflächenebenheit, der Griffigkeit und der finanziellen Aufwendungen für die Straßenunterhaltung der letzten Jahre in Dänemark schließt den Beitrag ab.