Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38473

Einflußfaktoren auf das Unfallgeschehen unter besonderer Berücksichtigung der Fahrbahn

Autoren B. Tenzinger
Sachgebiete 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Veröffentlichungen des Instituts für Straßen- und Eisenbahnwesen der Universität (TH) Karlsruhe H. 36, 1989, 224 S., Anhang, zahlr. B, T, Q

Die Vereinfachung in der amtlichen Unfallstatistik, nach der 90 % aller Unfälle auf menschliches Versagen zurückzuführen sind, wird der Komplexität des Unfallgeschehens nicht gerecht. Neben dem Fahrer sind auch andere Einflußfaktoren, wie das Fahrzeug, die Fahrbahn und die Straße und Umwelt, an Verkehrsunfällen beteiligt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich eingehender mit den genannten Einflußfaktoren und deren Zusammenhänge untereinander, speziell aber mit der Rolle der Fahrbahn. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt bei der Analyse von Zusammenhangsstrukturen innerhalb des komplexen Unfallgeschehens auf der Basis einer Unfalldatensammlung von mehr als 10.000 Einzelunfällen. Hierfür kommen mit den loglinearen Modellen statistische Verfahren zum Einsatz, die bislang in der Unfallforschung noch wenig Anwendung gefunden haben. Sie erlauben die multivariate, d.h. gleichzeitige statistische Analyse qualitativer Unfalldaten. Eine besondere Berücksichtigung findet die Rolle der Fahrbahn bei Straßenverkehrsunfällen, und zwar bei gleichzeitiger Einbindung der Fahrbahn in das sich aus mehreren Unfallkomponenten zusammensetzende Gesamtgeschehen. Weiterhin erfolgt eine Bewertung, insbesondere der Fahrbahnmerkmale, im Hinblick auf eine tatsächlich "ursächliche" Beteiligung am Unfallgeschehen.