Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 39874

Alternative Kraftstoffe für Stadtomnibusse - Leistungen, Preise, Reserven und Umweltfragen

Autoren P. von Korff
Sachgebiete 6.10 Energieverbrauch

Nahverkehr 9 (1991) Nr. 4, S. 50-55, 12 B, 5 Q

Die Wirkung von Motoren mit Dieselöl, Flüssiggas (LPG), Methanol und Rapsölmethylester werden miteinander verglichen. Betrachtet werden die Umwandlungsverluste, die Drehmomentkennung der Motoren, der Energieverbrauch, die Reichweite, die Kraftstoffkosten, die gasförmigen Emissionen inklusive CO(Index 2), die Partikel-, Schall- und Geruchsemissionen. In einer gesamtenergetischen Betrachtungsweise liegen Methanol, dieselmotorisch verbrannt, und Erdgas, ottomotorisch verbrannt, in etwa gleich. Die NO(Index x)-Emission des Erdgasmotors mit gereltem Katalysator stellt einen Bestwert dar. Im Zielkonflikt NO(Index x)/Partikel zeigen die Gasmotoren mit geregeltem Katalysator und der Methanolmotor mit Oxidationskatalysator, daß sie die schärfsten Grenzwertvorschläge USA 1994 bereits heute erfüllen würden. Das hohe Entwicklungspotential des Dieselmotors läßt offen, wer das Rennen macht. Antriebe mit alternativen Kraftstoffen werden sich dort durchsetzen, wo der Kraftstoffpreis niedrig gegenüber dem Preis des Dieselöls ist.