Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 40120

Wohin fährt der motorisierte Individualverkehr?

Autoren K. Weinspach
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Fachgebiet Verkehrswesen, Universität Kaiserslautern "Grüne Reihe" H. 20, 1991, S. 1-25, 18 B, 7 Q

Vorbemerkend wird aufgeführt, daß auf keinen Fall tatenlos einer scheinbar unabhängigen Entwicklung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) zugesehen werden sollte. Dabei gilt es, eine lebenswerte Zukunft zu erhalten; auch wenn dies mit konfliktträchtigen Auseinandersetzungen aufgrund von massiven Eigeninteressen verbunden ist. Aus derzeitiger Sicht wird die Entfaltung des MIV durch folgende Aspekte bestimmt: Der MIV wird, jedoch zeitlich und räumlich unterschiedlich, insgesamt begrenzt zunehmen, wobei Grenzen des Wachstums schon zu erkennen sind. Straßenbau und Straßenverkehrstechnik werden den MIV nur begrenzt hinsichtlich Verkehrssicherheit und -ablauf verbessern können. Verlagerungen eines gewissen Teils des MIV auf den ÖV werden unvermeidbar werden. Gewisse zeitlich und räumlich zu differenzierende Einschränkungen des Individualverkehrs werden hinzunehmen sein. Aufschlußreich und anregend sind die schematischen Darstellungen zu Systemen der Verkehrsbeeinflussung und zur mutmaßlichen Entwicklung der dynamischen Verkehrsbeeinflussung.