Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 40130

Fortschrittliche Telematik im Straßenverkehr (Orig. engl.: Advanced telematics in road transport - Proceedings of the DRIVE Conference, Brussels, February 4-6, 1991)

Autoren
Sachgebiete 0.8 Forschung und Entwicklung
6.0 Allgemeines
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Amsterdam u.a.: Elsevier, 1991, 2 Bd., 1542 S., zahlr. B, T, Q

Die vorhandenen Ansätze zur Lösung der Probleme des Straßenverkehrs wie Verkehrssystem-Management, ingenieurtechnische Verbesserungen, technologische Entwicklungen bei der Antriebstechnik oder gesetzliche Regelungen bei den Fahrzeugstandards sind zwar wichtig, haben aber angesichts der weiter steigenden Straßenbenutzung nur begrenzte Wirkungen. Technologische Entwicklungen haben dagegen ein größeres Potential, die Situation zu verbessern. Fortschrittliche Telematik im Transport umfaßt die Anwendung moderner Informationsverarbeitung und der Telekommunikation auf die Probleme bei Sicherheit, Ausnutzung vorhandener Infrastrukturen und Umwelt. Die beiden Bände enthalten Berichte, die anläßlich einer Konferenz vom 4.-6. Februar 1991 in Brüssel über Fortschritte auf diesem Gebiet im Rahmen des europäischen Forschungs- und Entwicklungsprogramms DRIVE erzielt wurden, und leisten eine hervorragende Möglichkeit, sich über den derzeitigen Stand der Forschung auf dem Gebiet der Informationstechnologie und Telekommunikation beim Transport auf der Straße und beim Personenverkehr zu informieren. Im einzelnen werden die Arbeiten an 62 Projekten zu folgenden Themengruppen vorgestellt: RTI-Infrastruktur und Systemaufbau; Routenführung und Wechselverkehrszeichen; Kommunikation über kurze Entfernungen; Fahrerunterstützung; Bewertung und Einführung; Feldversuche; strategische Aufgaben; Verkehrsmanagement und Steuerung in Städten; Datengrundlagen, Datenfluß und Expertensysteme; kooperatives Fahren (damit ist v.a. die z.T. automatische Kommunikation von Fahrzeugen untereinander gemeint); Transportmodelle und Verkehrssimulation; Betrieb des Güterverkehrs und Management des ÖV; Erfassung und Überwachung von Witterungsbedingungen und Luftverschmutzung; Leistungsstandards; Management und Kommunikation in Tunneln; Entwicklung von Rechnern und Terminals; Verhalten der Straßenbenutzer.