Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 40983

Asphalt und Beton - Ein Wirtschaftlichkeitsvergleich

Autoren W. Ressel
Sachgebiete 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Informationen - Verkehrsplanung und Straßenwesen - Universität der Bundeswehr München-Neubiberg H. 29, 1988, S. 103-121, 6 B, 5 T, 12 Q

Die Wahl des Befestigungsaufbaues und der verwendete Baustoff, Asphalt oder Beton, für Außerortsstraßen wurde bisher vorzugsweise durch Vergleich der Submissionsergebnisse der Ausschreibungen bestimmt. In der Regel fiel die Entscheidung zugunsten der Bauweise mit der niedrigsten Angebotssumme. Wirtschaftliche Fragen wie Oberflächenverschleiß, notwendige Erhaltungsmaßnahmen und die daraus bedingten Kosten für Baulastträger und Straßennutzer wurden dabei kaum berücksichtigt. Für einen Autobahnabschnitt wird anhand einiger Vergleichsrechnungen dargestellt, in welcher Weise gesamtwirtschaftliche Überlegungen Entscheidungen hinsichtlich der Auswahl der Bauweise in Abhängigkeit der Art und Abfolge von Erhaltungsmaßnahmen, der Erhaltungsintervalle sowie der Verkehrsstärke beeinflussen können. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, daß die Wahl des Befestigungsaufbaues Asphalt oder Beton für zweibahnige Außerortstraßen bei zukünftigen Bauvorhaben von dem zu erwartenden Verkehrsaufkommen abhängig sein sollte. Bei geringen Verkehrsstärken (DTV < 30.000 Kfz/24 h) sind die Asphalt- und die Betonbauweise hinsichtlich der Gesamtkosten gleichwertige Befestigungen. Bei höheren Verkehrsstärken (DTV > 30.000 Kfz/24 h) nehmen die zusätzlichen Nutzerkosten für die Betondecke infolge des Hebens und Erneuerns der Platten zu, so daß die Asphaltbauweise günstiger wird.