Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 41848

EPS-Hartschaum als Baustoff für Straßen

Autoren R. Bull-Wasser
Sachgebiete 8.6 Sonderbauweisen
10.1 Inland

Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Straßenbau H. S 4, 1993, 156 S., zahlr. B, T, Q

Die Herstellung von Erdkörpern aus leichten Blöcken aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum (EPS) ist besonders in Norwegen ein eingeführtes Verfahren, um Dämme oder Stützkonstruktionen über wenig tragfähigem Untergrund oder auf rutschgefährdeten Hängen bauen zu können. Bei der BASt wurde mit Großversuchen in der Halle das Tragverhalten von 6 verschiedenen Fahrbahnkonstruktionen über einem Erdkörper aus EPS im Maßstab 1:1 untersucht. Es wurden nach statischer und dynamischer Dauerbelastung die Lastverteilung im EPS-Straßenkörper, das Tragverhalten mit dem Plattendruckgerät, dem dynamischen Einsenkungsgerät nach Schwaderer, dem Benkelman-Balken und dem Fallgewichtsdeflektometer (FWD 50) überprüft. Ferner wurden die Materialeigenschaften der unterschiedlichen EPS-Qualitäten, ihr Verhalten bei Kurz- und Langzeitbelastung und die Einbautechniken untersucht. Ergebnis ist, daß EPS bestimmter Dichte geeignet ist für den Einsatz im Unterbau und zwar mit einer ungebundenen ersten Tragschicht bis Straßen der Bauklasse V, bei einer Betonplatte als erster Tragschicht bis Bauklasse III. Die Untersuchungen sind sehr ausführlich belegt.