Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 41867

Vergleich zwischen berechnetem und gemessenem mechanischen Verhalten einer flexiblen Straßenbefestigung (Orig. engl.: Comparison of theoretical and in situ behaviors of a flexible pavement section)

Autoren S. Nazarian
Y.E. Chai
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

Transportation Research Record (TRB) H. 1377, 1992, S. 172-182, 9 B, 2 T, 6 Q

Aus Deflektionsmessungen mit zerstörungsfreien Meßsystemen (z.B. Fallgewicht-Deflektometer FWD) können auf einfache Art E-Moduli bestimmt werden, die für die Bemessung von Straßenbefestigungen verwendet werden. Deshalb ist eine präzise Berechnung der Moduli von großer Bedeutung. Der Bericht behandelt insbesondere die Themengebiete Genauigkeit der Rückrechnungsmethode, Vergleich zwischen theoretischen (gerechneten) und gemessenen Verformungen innerhalb der Straßenbefestigung und Einfluß der Rückrechnungsgenauigkeit auf die Bemessung. Die vielfältigen Berechnungen basieren auf Messungen mit sieben Meßsystemen auf einem Testfeld (18 cm Asphalt und 50 cm ToB über dem Untergrund), das in verschiedenen Tiefen mit Geophonen für Vertikal- und Horizontaldeflexionen bestückt ist. Ein wesentlicher Parameter bei den Berechnungen ist die Anzahl und Kombination der für die verschiedenen Berechnungsansätze verwendeten vertikalen und horizontalen Deflektionen. Als Untersuchungsergebnis wird mitgeteilt, daß die gemessenen und berechneten Einsenkungsmulden nicht übereinstimmen, wenn für die berechneten Mulden auch Deflektionen aus Bereichen der Straßenbefestigung mit nichtlinearem mechanischen Verhalten verwendet werden. Die Analysen zeigen außerdem mögliche Abweichungen zwischen in der Straßenbefestigung gemessenen Deflektionen und solchen, die aus Messungen an der Oberfläche für die entsprechenden Tiefen berechnet werden können. Schließlich wird darauf hingewiesen, daß aus herkömmlichen Deflektionsmessungen (Oberfläche) berechnete Vertikal- und Radialspannungen qualifiziert beurteilt werden müssen.