Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 42061

Salzersatz im Winterdienst - Literaturstudie (FA 24/89)

Autoren A. Gubler
Sachgebiete 16.4 Winterdienst

Bundesamt für Straßenbau (Bern) H. 289, 1993, 33 S., 2 B, 6 T, zahlr. Q

Der Forschungsauftrag sichtet Literatur zu den Fragestellungen Umweltschäden und Kosten infolge Splittstreuung sowie zu alternativen Taustoffen zur Glättebekämpfung. Aufgrund nur weniger Quellen zum Thema abstumpfende Stoffe wird dieser Aspekt nur kurz abgehandelt. Die Arten der Glättebekämpfung und ihre rechtlichen Grundlagen in der Schweiz werden dargestellt und diskutiert. Dabei wird auf abstumpfende und tauende Mittel sowie Mischungen aus beiden eingegangen. Auch die mechanische Räumung von Schnee wird einbezogen. Die Eigenschaften und Wirkungsweise der handelsüblichen Streusalze (NaCl, CaCl(Index 2) und MgCl(Index 2)) werden erläutert, Vor- und Nachteile alternativer Taumittel (CMA, Urea, Alkohole, Glykole Ammoniumverbindungen, Phosphate, Formamid) diskutiert und bewertet. Die Arbeit kommt zu dem Schluß, daß die erfolgversprechendsten Ansätze für einen umweltfreundlichen Winterdienst vor allem in einer Optimierung des Einsatzes der traditionellen Taustoffe liegen. Andere Taustoffe scheiden im Vergleich mit den gängigen Salzen aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, des Umweltschutzes oder der Tauwirkung aus. Als einzige Alternative wird CMA genannt. Außerdem wird empfohlen, Möglichkeiten zur Erzielung eines angepaßten Fahrverhaltens bei winterlichen Straßenverhältnissen zu erforschen.