Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 42406

Kostenwahrheit und Straßenverkehr - Erste Ziele, Probleme, Sachverhalte, erste Erfahrungen

Autoren C. Hidber
G. Hauser
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft

Straße und Verkehr 80 (1994) Nr. 4, S. 168-173, 3 B, 11 Q

Der Ausdruck der Kostenwahrheit hat in letzter Zeit im Schrifttum zu Verkehrsfragen einen Aufschwung erfahren. Er ist vor allem in verkehrspolitisch ausgerichteten Veröffentlichungen und Verlautbarungen zu finden. Hierzu werden einige Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit aufgelistet ("Kostenwahrheit im Verkehr, Fallbeispiel Agglomeration Zürich", "Umweltgerechte Verkehrsabgaben, Vorschläge für eine Neuorientierung", "Der Regionalverkehr steht unter Druck, Sorgen des Verbands öffentlicher Verkehr", "Umweltsicherung; Ökologische Kostenwahrheit nicht nur im Verkehrsbereich ", "Das Prinzip der Kostenwahrheit in seinen Auswirkungen auf den Stadtverkehr und auf die wirtschaftliche Entwicklung der Ballungsgebiete"). Im Beitrag werden einige prinzipielle Aspekte und Auswirkungen der Kostenwahrheit aus volkswirtschaftlicher Perspektive bezogen auf den Straßenverkehr beleuchtet, wobei vertieft auf Umwelt-, Stau- und Boden(grenz)kosten eingegangen wird und einige Modellrechnungen/Fallbeispiele vorgestellt werden.