Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 43086

Asphaltseminar '94

Autoren H. Fritsche
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
9.1 Bitumen, Asphalt
11.2 Asphaltstraßen

Asphalt 28 (1994) Nr. 6, S. 14-33, 1 T

Das jährlich im März in Willingen, Sauerland, stattfindende Seminar des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) gibt einen umfassenden und repräsentativen Überblick über aktuelle Themen des Asphaltstraßenbaues in Deutschland. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung im März '94 lag auf dem Gebiet der umweltverträglichen Herstellung von Asphalt einschließlich der Behandlung pechhaltiger Ausbaustoffe, die von der Asphaltmischgutindustrie einer wirtschaftlich sinnvollen Wiederverwendung als hochwertiger Straßenbaustoff zugeführt werden. Im Vortrag "Wiederverwendung pechhaltiger Ausbaustoffe - Verfahren und baustofftechnische Eigenschaften" wurden die Bindemittel Bitumen und Zement besprochen, die zur Immobilisierung der im Pech enthaltenen Schadstoffe eingesetzt werden. Neben dem Schutz von Wasser und Boden wurden den "Maßnahmen zur Emissionsminderung bei der Asphaltherstellung" und der "Behandlung von Bitumentank-Abgasen" jeweils ein Referat gewidmet. Die "Umweltaspekte bei Zwischenlagerung und Verarbeitung von Ausbauasphalt und pechhaltigen Ausbaustoffen" wurden am Beispiel eines Vertrages zwischen der Hansestadt Hamburg und den dort ansässigen Mischgutherstellern referiert. Die technisch ausgerichteten Vorträge zum Bereich "Asphalt und Umwelt" wurden ergänzt durch Ausführungen über das "Umweltmanagement in der Asphaltindustrie" und über den "Schutz gegen umweltrechtliche Risiken". Im weiteren wurde über die Eignungsprüfungen unter dem Titel "Nachweis des Einhaltens von Regelwerten oder Mischgutoptimierung" und über das "Umsetzen von Eignungsprüfungen in die Praxis" vorgetragen. Das aktuelle Thema der Harmonisierung der Vorschriften im gemeinsamen europäischen Markt behandelten die Beiträge "Gütenachweisverfahren - Qualitätsmanagement" und "Stand der CEN-Normung - Prüfmethoden Asphalt". Die Weiterentwicklung der Asphalttechnologie stand im Mittelpunkt der Vorträge "Neue Asphaltschichten für besondere Beanspruchungen" und "Eignungsprüfungen und deren Umsetzung in die Praxis". Betätigungsfelder für die Zukunft zeigten die Ausführungen über "Asphaltfundationsschichten" und über den "Einsatz von Asphalt im Eisenbahnoberbau" auf.