Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 43107

Nahverkehr in der Fläche

Autoren
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Köln: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) / München: Socialdata Institut für Verkehrs- und Infrastrukturforschung, 1994, 38 S., zahlr. B, Q

Unter dem Motto "Auf der Spur der Vernunft - Busse und Bahnen" stellen der VDV und die Deutsche Bahn AG in ihrer gemeinsamen Werbekampagne ab 1994 den Beitrag von Bussen und Bahnen für das Verkehrssystem und für die Lebensqualität allgemein vor. Mit der vorliegenden Broschüre, die auch im Rahmen der Gemeinschaftswerbung entstand, werden früher publizierte Erkenntnisse aus den Ballungsräumen um spezifische Daten aus dem ländlichen Raum ergänzt: das Verhalten der Bürger, die Potentiale für Verhaltensänderungen und die Chancen für Busse und Bahnen. Eine Zusammenstellung von Erhebungen in dünner besiedelten Gebieten erlaubt es, Mobilität, Einschätzungen und Veränderungspotentiale in diesen Räumen systematischer zu untersuchen. Ein besonderer Vorzug dieser Zusammenstellung von 19 Gebieten liegt darin, daß für jedes ausgewählte Gebiet auch die korrespondierenden Daten zum jeweiligen Zentrum vorliegen. Damit kann auf breiter Basis nachgewiesen werden, daß die Mobilität in der Fläche geringfügig niedriger als in den Zentren liegt, die täglich zurückgelegte Entfernung aber etwas länger ist. Im Durchschnitt verteilen sich die Wege in der Fläche zu 56 % auf den Pkw, 23 % zu Fuß, 13 % mit dem Fahrrad, 7 % mit dem ÖPNV und 1 % motorisiertes Zweirad. Auch die Bürger in der Fläche stehen dem stetig wachsenden Straßenverkehr kritisch gegenüber, seine Folgewirkungen empfinden sie zunehmend als Belastung. Folglich wünschen sich die Bürger eine Orientierung der Verkehrspolitik und -planung, die den Umweltverbund priorisiert. Dieser Wunsch wird von den Meinungsbildnern aus Politik, Verwaltung, Medien und Verbänden unterschätzt. Wesentlich geprägt wird die Verkehrsmittelwahl in der Fläche durch das oft fehlende bzw. unzureichende ÖPNV-Angebot. Gezielt eingesetzte Verbesserungen des Angebotes sind somit auch in der Fläche wichtig. Beispiele einer "ÖPNV-Offensive in der Fläche" mit konkret durchgeführten Maßnahmen (Umland Freiburg und Karlsruhe) zeigen, daß auch in Flächengebieten beträchtliche Steigerungen der ÖPNV-Nutzung möglich sind.