Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 43517

Erhaltung und Wiederherstellung von Straßen: Finanzierungs- und Zuweisungsstrategien (Orig. engl.: Road maintenance and rehabilitation: funding and allocation strategies)

Autoren
Sachgebiete 2.2 Unterhaltungskosten
12.0 Allgemeines, Management

Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD), 1994, 155 S., zahlr. B, T, Q

Die Studie entwickelt Methoden, die für die Bereitstellung und Verteilung der Finanzmittel zur Erhaltung und Wiederherstellung von Straßen unter besonderer Berücksichtigung vorherrschender politischer, wirtschaftlicher und sozialer Gesichtspunkte und anderer Probleme der OECD-Mitgliedsländer benötigt werden. Sie schlägt Richtlinien für die besten und anpassungsfähigsten Maßnahmen vor, in die die stark unterschiedlichen Rahmenbedingungen der Mitgliedsländer eingebracht werden können. Kap. I beschreibt die technischen, sozialen, politischen und wirtschaftlichen Faktoren in den Entscheidungsprozessen. In Kap. II werden die Straßensysteme, Finanzierungspraktiken und organisatorischen Strukturen der OECD-Länder dargestellt. In Kap. III werden die Straßenbauprogramme und die Finanzierungssysteme kritisch beurteilt, in Kap. IV werden die analytischen Grundlagen für eine technisch-ökonomische Gestaltung der Straßenunterhaltung zur Diskussion gestellt. Die Berechnung von Kosten und Nutzen werden in Kap. V, die Beschreibung und Messung des Straßenzustandes in Kap. VI sowie Umwelt und andere Einflüsse in Kap. VII vorgestellt. Kap. VIII bietet eine Darstellung der besten praktischen Maßnahmen, und Kap. IX gibt 10 Hinweise für die Einrichtung wirkungsvoller Mittelzuweisungen für Straßenerhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen. Unter den Zwängen eines laufenden Haushaltes für Straßenbauprojekte nimmt die Erhaltung und Wiederherstellung der Straßen eine Schlüsselposition in der Werterhaltung des in Straßen investierten Vermögens ein und stellt verbesserte Dienstleistungen für den Straßennutzer sicher. Der Bericht bietet den Managern der Straßenverwaltung und den Ingenieuren rationelle Methoden des Mitteleinsatzes, die auf streng wissenschaftlichen und technisch-wirtschaftlichen Analysen beruhen.