Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 43629

Was ist von emulgiertem Asphaltbeton zu erwarten? (Orig. engl.: What is to be expected from emulsified asphalt concrete?)

Autoren J. van der Kooij
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt
12.1 Asphaltstraßen

in: Premier Congrès Mondial de L'Emulsion/First World Congress on Emulsion, 19-22 Oct. 1993, Paris, Proceedings Vol. 3. Boulogne-Billancourt: CME, 1993, S. 4-11 023, 2 T, 7 Q

Emulgierter Asphaltbeton (EAC) wurde Mitte der 80er Jahre zur Anwendung als dünne Belagsschicht oder als Spurrillenverfüllungsmaterial auf dem holländischen Markt eingeführt. Es ist das Forschungsergebnis bei der Entwicklung von Verfahren zur Behandlung von Verschleißschichten und des Verschließens von Spurrillen in den heißen Sommermonaten. Die durchgeführten Tests lieferten Möglichkeiten zur Erhöhung des Know How zur Lösung der noch vorhandenen Unzulänglichkeiten. Die Hauptanwendungsgebiete von EAC sind: Einebnen von Spurrillen bei flexiblen Belägen; Haltbarmachung erodierter oder Aufrauhung polierter Verschleißschichten sowie die farbliche Markierung von Straßenoberflächen wie Busspuren, Parkstreifen usw. EAC ist deshalb ein ausgezeichnetes Material zur Verbesserung von Straßenoberflächen, obwohl es als dünner Belag nicht zur Erhöhung der Tragfähigkeit beiträgt. Die fortgesetzten Forschungsarbeiten und Diskussionen führten nicht nur zu weiteren Verbesserungen bei der Qualitätssicherung und den Vorschriften, sondern in höherem Maße auch zum Einsatz bei der Straßenunterhaltung. Bei einer stabilen Tragschicht kann bei der Behandlung von Rissen mit einer Lebensdauer von 7 bis 10 Jahren gerechnet werden. Die in Holland angewandte Technik wurde ursprünglich in Deutschland entwickelt. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der "Gütegemeinschaft AKB für Asphalt-Kaltbauweisen zur Erhaltung von Straßen e.V." und den Herstellern in der Industrie.