Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 43803

Vergleich von Systemen zur Erstellung von Signalprogrammen (Orig. engl.: A review of intersection traffic signal timing programs)

Autoren R.L. Pretty
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Traffic Engineering + Control 34 (1993) Nr. 9, S. 429-431, 2 B, 1 T, 12 Q

In der Arbeit wird der Leistungsumfang der beiden australischen Programme SIDRA und INTANAL und der drei englischen Programme SIGSIGN, OSCADY und LINSIG erörtert. Die Zielsetzung aller Programme besteht darin, Lichtsignalprogramme für festzeitgesteuerte Einzelknoten zu berechnen und nach bestimmten Zielkriterien wie Wartezeit und Anzahl von Halten hin zu optimieren. Unter den fünf Systemen bietet SIDRA die vielfältigsten Möglichkeiten, das Abflußverhalten fahrstreifenbezogen zu modellieren. Mischspuren, bedingt verträgliche Linksabbieger und Rechtsabbieger gegen Rot werden in die Leistungsfähigkeitsberechnung im Gegensatz zu den anderen Systemen einbezogen. Anhand eines konkreten Knotenpunktes werden die fünf Programme miteinander verglichen. Aufgrund der unterschiedlichen Bestimmung der Sättigungsverkehrstärken weichen die optimierten Umlaufzeiten zum Teil recht stark voneinander ab. Kritisch wird angemerkt, daß keines der Programme den Fahrradverkehr als eigene Nutzergruppe modellieren kann.