Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44001

Wahl eines alternativen Verkehrskraftstoffs - Luftverunreinigung und Einflüsse des Treibhausgases (Orig. engl.: Choosing an alternative transportation fuel - Air pollution and greenhouse gas impacts)

Autoren
Sachgebiete 6.10 Energieverbrauch

Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD), 1993, 149 S., zahlr. T, Q

Die Studie behandelt Probleme des Ersatzes konventioneller Kraftstoffe durch Biokraftstoff, Elektroenergie und weitere Alternativen (Kraftstoffe aus Biomasse, Methanol aus Naturgas und Kohle, verflüssigtes Erdgas, Wasserstoff, Energiezellen zur Stromgewinnung aus Wasserstoff). Danach werden Alternativkraftstoffe hinsichtlich des Einflusses auf die Luftqualität untersucht. An emittierten Schadstoffen werden CO, Stickoxide, Schwefeloxide, Kohlenwasserstoffe, CO2, feste Partikel und Formaldehyd in Beziehung zu den Kraftstoffquellen nach Entstehung, Mengen und Schadstoffwirkung (mit Zahlenangaben aus internationalen Untersuchungen und Experimenten) behandelt und verglichen. Ein weiteres Kapitel behandelt gesondert die für den Gewächshauseffekt verantwortlichen Gase CO2, Methan und N2O. Auch hier werden die Kraftstoffe in ihren Auswirkungen einzeln analysiert und beurteilt. Möglichkeiten zur Minderung des Treibhauseffekts ergeben sich durch erneuerbare Biokraftstoffe und eine drastische Steigerung der Verkehrseffektivität. Kapitel 5 befaßt sich mit den Hindernissen und den Vorteilen bei der Einführung alternativer Kraftstoffe. Kapitel 6 behandelt kurz das Verhalten der Kraftstoffverbraucher (Gewohnheiten, mangelndes Wissen, Preise, fehlende Erfahrung, Verfügbarkeit alternativer Kraftstoffe an den Tankstellen u.a.m.). Es werden Folgerungen und Empfehlungen abgeleitet. In zwei Anhängen werden ein Modell zur Analyse eines vollen Kraftstoffkreislaufs und umfangreiche Tabellen zur technischen Information für verschiedene Szenarien gegeben.