Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44374

Wo sind Kreisel geeignet und wo nicht? - Positive und negative Aspekte von Kreiseln innerorts gegenüber lichtsignalgesteuerten und ungesteuerten Knoten

Autoren A. Jordi
Sachgebiete 5.11 Knotenpunkte

Straße und Verkehr 81 (1995) Nr. 11, S. 561-564, 6 B, 6 Q

Die Stärken des Kreisels ergeben sich vor allem aus der geschwindigkeitsdämpfenden Wirkung und dem Einrichtungsverkehr, die Schwächen liegen bei der Verkehrsbeeinflußung; Verkehrsicherheit: der Kreisel weist gegenüber ungesteuerten Knoten eine erhöhte Verkehrssicherheit aus, insbesondere bezüglich der Unfallschwere; Immissionen: die Lärm- und zum Teil auch die Luftschadimmissionen sind bei Kreiseln gegenüber lichtsignalgesteuerten und fallweise ungesteuerten Knoten geringer; Leistungsfähigkeit - Wartezeit: Kreisel sind leistungsfähiger als ungesteuerte Knoten. Im Vergleich zu lichtsignalgesteuerten Knoten hingegen ist die Leistung nicht immer größer. Die Leistung einer Lichtsignalanlage kann bei einer kleinen Anzahl Phasen und mehrstreifigen Zufahrten größer sein als bei einem Kreisel. Die Leistungsfähigkeit eines Kreisels hängt von der Größe und dem Verlauf der einzelnen Knotenströme ab; Verkehrsbeeinflußung: an einem Kreisel kann der Verkehr im Prinzip nicht beeinflußt werden, was u.U. nötig werden kann, um die Verkehrsmenge dosieren, den Verkehr auf eine bestimmte Route lenken oder den Verkehrsfluß koordinieren ("Grüne Welle") zu können; Busbevorzugung: Busse können bei Lichtsignalanlagen eher und wirkungsvoller bevorzugt werden als bei Kreiseln. Die Beurteilung des Kreisels als geeigneter Knotenpunkttyp ist für jeden Einzelfall gesondert vorzunehmen und aufgrund verkehrlicher, städtebaulicher und finanzieller Kriterien differenziert zu betrachten.