Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44852

Einfluß des Reifens auf Fahrzeug und Fahrbahn

Autoren G. Roik
Sachgebiete 14.4 Fahrzeugeigenschaften (Achslasten, Reifen)

Straße und Autobahn 47 (1996) Nr. 6, S. 315-318, 11 B, 5 Q

Die zentrale Aufgabe des Reifens leitet sich aus seiner Funktion als Bindeglied zwischen Fahrzeug und Fahrbahn her. Alle Antriebs-, Brems- und Lenkvorgänge werden vom Fahrzeug über die Kontaktfläche des Reifens in die Fahrbahn eingeleitet. Dabei soll der Reifen neben seinen objektiven Eigenschaften dem Fahrer auch subjektiv in allen Situationen ein sicheres Fahrgefühl vermitteln. Die Bedeutung der Kontaktfläche für eine Vielzahl von Eigenschaften aus den Bereichen Sicherheit, Komfort und Wirtschaftlichkeit wird dargestellt und an Beispielen vertieft. Hier werden insbesondere die neuen Mischungstechnologien genannt, die das Naßbremsverhalten verbessern und gleichzeitig den Rollwiderstand reduzieren. Der Reifen löst die an ihn gestellten Anforderungen an Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Komfort bereits auf einem sehr hohen technischen Niveau. Zur Nutzung des gesamten Potentials ist die ganzheitliche Betrachtung des Systems Fahrbahn/Reifen/Fahrzeug unerläßlich. Hier ist es notwendig, die großen Anstrengungen seitens Straßenbauern, Reifenherstellern und Fahrzeugindustrie auch in Zukunft weiterzuführen.