Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44978

Erhebungsmethodik für Daten der Quellen und Ziele des Güterverkehrs mit Lkw (Orig. engl.: Survey methodology for collecting freight truck origin and destination data)

Autoren K.L. Casavant
W.R. Gillis
C. Howard
Sachgebiete 5.21 Straßengüterverkehr
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Washington, D.C.: Transportation Research Board, 1995, 17 S., 4 B (Paper No. 95 0442)

Grundlegend für Planungen im Güterverkehr sind detaillierte Kenntnisse über die Güterströme. Das Washington State Department of Transportation (WSDOT) initiierte aus diesem Grund im April 1993 eine landesweite Analyse der Güterverkehrsquellen und -ziele. Es handelt sich dabei um die erste landesweite Erhebung dieser Art in den USA auf der Grundlage persönlicher Interviews mit Lkw-Fahrern. Der vorliegende Artikel gibt einen genauen Überblick über die Vorgehensweise bei diesen Interviews und trifft Aussagen über die Übertragbarkeit der Methodik. Die Erhebung wurde an 28 Standorten auf allen State Highways mit Unterstützung von über 300 Lions-Club-Mitgliedern durchgeführt. Der verwendete Fragebogen war so konzipiert, daß er innerhalb von drei Minuten ausgefüllt werden konnte. Er ist dem Artikel beigefügt und umfaßt Fragen zur Fahrzeugart, Tageskilometer, Quelle und Ziel der Fahrt, Ladungsart, Fahrzeug- und Ladungsgewicht etc.. Zur Verbesserung des Fragebogendesigns wurden Pretests durchgeführt, außerdem wurde eine intensive Interviewer-Schulung durchgeführt. Insgesamt wurden 30.000 Lkw-Fahrer befragt. Vier Aspekte werden aufgeführt, die aus Empfehlungen aus den durchgeführten Erhebungen abgeleitet werden können: 1. Örtliche Vereine, wie der Lions-Club, können nach eingehender Schulung für Erhebungen herangezogen werden. 2. Die Bereitschaft zur Beantwortung der Fragen wurde erheblich durch die Präsenz eines uniformierten Beamten unterstützt. 3. Die Gestaltung und Organisation der Erhebungsstellen haben großen Einfluß auf eine zügige Abwicklung der Interviews. 4. Eine ständige Abstimmung zwischen den Beteiligten über auftretende Probleme und Fragen sowie über Modifikationen der Erhebung sichert die Qualität der erhobenen Daten.