Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 45204

AGIR: Ein Entscheidungshilfesystem für das Management der Straßenerhaltung (Orig. engl.: AGIR: A decision support system for the management of pavement maintenance)

Autoren P. Lepert
D. Meignen
J.-P. Lavaud
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

in: Instandsetzung und Erneuerung von Straßen und Autobahnen. VII. Internationale Budapester Straßenkonferenz, 29.-31. Mai 1996. Budapest: Hungarian Scientific Society for Transport (KTE), 1996, Band 1, S. 141-150, 3 B, 3 T, 12 Q

Die französische Straßenbauverwaltung entwickelte ein modernes Pavement Management System mit der Bezeichnung AGIR. Es besteht aus 2 Bausteinen. Der Programmbaustein verarbeitet die Informationen über den Straßenzustand und erstellt einen Vorschlag für ein Erhaltungsprogramm. Eine Anpassung an das vorhandene Budget ist möglich. Es werden die Befestigungsart, das Alter der Befestigung, der Verkehr, Risse, Einsenkungsmessungen, die Quer- und Längsebenheit, die Rauhtiefe nach der Sandfleckmethode und ein Kennwert für die Microtextur nach der SETRA-Methode berücksichtigt. Dabei verfolgt AGIR zwei Ziele: Erhaltung der Straßensubstanz (Sicherung des Anlagevermögens) und Erhaltung der Oberflächeneigenschaften (für den Komfort und die Sicherheit des Straßennutzers). Der zweite Baustein, der Bewertungsbaustein, ermöglicht die Auswirkungen der tatsächlich durchgeführten Erhaltung zu beschreiben, wobei Zustandsänderungen im Straßennetz objektiv eingegrenzt werden. Die Erhaltungspolitik läßt sich damit besser abstützen, da die Kosten der Erhaltung und die mittelfristigen Auswirkungen unterschiedlicher Budgetansätze (über 5 bis 8 Jahre) darstellbar sind. Ein dritter Baustein zur Strategieanalyse befindet sich noch in der Entwicklung. Die Ergebnisse des AGIR werden in Listenform, als Streckendiagramme und nach Einspeisung in eine Straßendatenbank auch in thematisierten Karten ausgegeben.