Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 45405

Grundlagen für den Entwurf, die Berechnung und konstruktive Durchbildung lager- und fugenloser Brücken

Autoren M. Pötzl
J. Schlaich
K. Schäfer
Sachgebiete 15.3 Massivbrücken

Berlin: Deutscher Ausschuß für Stahlbeton (DAfStB), 1996, 125 S., zahlr. B, T, Q (Schriftenreihe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStB) H. 461)

Ziel der beschriebenen Untersuchung ist es, einen Beitrag zur Senkung der Unterhaltungskosten durch den Bau von lager- und fugenlosen Brücken zu leisten und Möglichkeiten zu einer verbesserten Gestaltung von Brückenbauwerken aufzuzeigen. Gegenstand der Untersuchung ist die systematische Erfassung wesentlicher Einflußgrößen, welche das Trag- und Verformungsverhalten lager- und fugenloser Brücken bestimmen. In Anlehnung an die Chronologie des Entwurfsprozesses wird ein Bewertungsmodell vorgeschlagen, mit dem das Entwerfen unterstützt werden kann. Damit kann aus Lösungsvarianten nicht mehr nur intuitiv, sondern nachvollziehbar ausgewählt werden. Die Realisierbarkeit lager- und fugenloser Brücken hängt wesentlich von der Bewältigung der Zwangsbeanspruchungen ab. Es zeigt sich, daß sie bereits beim Entwerfen wirksam begrenzt werden können. Dabei spielen die Geometrie im Grund- und Aufriß eine wesentliche Rolle. Ähnliches gilt für eine an der Zwangsbeanspruchung orientierte Formgebung von Überbau und Pfeilern. An zwei Beispielen wird abschließend gezeigt, daß lager- und fugenlose Brücken auch heute wieder realisierbar sind und damit eine echte Alternative zum konventionellen Brückenbau darstellen.