Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 45624

Verkehrs- und Unfallgeschehen auf Straßen des überörtlichen Verkehrs in Bayern - Jahresbericht 1995

Autoren
Sachgebiete 1.4 Statistik (Straßen, Kfz, Unfälle)

München: Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, 1996, 19 S., 16 B, 8 T, 6 Q

Der Jahresbericht beinhaltet die statistische Aufbereitung der ermittelten Daten im Zusammenhang mit dem Verkehrs- und Unfallgeschehen auf Straßen des überörtlichen Verkehrs in Bayern hinsichtlich des Kraftfahrzeugbestandes und der Bevölkerung, der Verkehrsmengen, Netzlängen und Fahrleistungen, der Auswertung von Dauerzählstellen, der Unfallentwicklung im Überblick, der Unfallkenngrößen und der Änderung des Straßenverkehrsunfallstatistikgesetzes. Es wird festgestellt, daß der Kraftfahrzeugbestand im Vergleich zur Bevölkerung überproportional zugenommen hat, besonders bei den Pkw. Die durchschnittlichen täglichen Verkehrsmengen (DTV) haben außerorts, bezogen auf 1985, ebenfalls eine erhebliche Steigerung erfahren. Die Netzlänge der Autobahn ist in den letzten 10 Jahren um 59 % größer geworden. Durch fahrstreifenbezogene Verkehrsuntersuchungen mit Dauerzählstellen konnten interessante Rückschlüsse auf die differenzierte Verschleißentwicklung der Fahrstreifen und der sich daraus ergebenden Erhaltungsmaßnahmen sowie auf das Fahrverhalten der Verkehrsteilnehmer gezogen werden. Die Lage von Dauerzählstellen wird beschrieben. Die Unfallentwicklung auf den statistisch erfaßten Straßen weist gegenüber 1994 eine sinkende Tendenz auf. Die Unfallfolgen werden unterteilt dargestellt. Zur Beurteilung der Straßenverkehrssicherheit werden Unfallraten, als auf die Fahrleistung bezogene Unfallkenngröße, verwendet. Die über zehn Jahre mitgeteilten Unfallraten zeigen eine Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit an. Die Änderung des Straßenverkehrsunfallstatistikgesetzes stellt eine Vereinfachung der Unfallaufnahme dar. Neben einer Präzisierung einzelner Unfallmerkmale entfallen andere, wie Besonderheiten der Unfallstelle, zur Verkehrsregelung, zur Straßenbefestigung und zum Wetter. Abschließend werden Änderungen der Definition der Sachschadensunfälle sowie der Kostensätze für die schwerste Unfallfolge mitgeteilt.