Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46247

Verteilungswirkungen von Straßenbenutzungsgebühren in einem städtischen Ballungsraum

Autoren U. Teubel
Sachgebiete 2.4 Verkehrsabgaben, Straßenbenutzungsgebühren
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Internationales Verkehrswesen 49 (1997) Nr. 3, S. 97-103, 3 B, 3 T, 13 Q

Feldversuche und tatsächliche Realisierung in der Praxis haben gezeigt, daß elektronisches Road Pricing technisch machbar ist, wenngleich nicht unbedingt in der Form eines Congestion Pricing. Es werden sich vielmehr einfachere Formen des Road Pricing, z.B. Formen des Cordon-Pricing, durchsetzen, bei denen das Stadtgebiet in verschiedene Zonen eingeteilt wird, in denen dann eine tageszeitabhängig gestaffelte Abgabe erhoben wird. Der Verfasser untersucht die Verteilungswirkungen einer solchen Abgabe im städtischen Berufsverkehr absolut und relativ zum Einkommen. Er stellt zunächst ohne Berücksichtigung der Verwendung der Einnahmen deutlich regressive, d.h. die unteren Einkommensschichten relativ stärker belastende Verteilungswirkungen fest. Werden diese Wirkungen gesellschaftspolitisch nicht gewünscht, stehen den Entscheidungsträgern drei Möglichkeiten zu deren Korrektur zur Verfügung: Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur (sowohl Ausbau des Straßennetzes als auch des ÖPNV), Reduzierung allgemeiner Steuern, die bislang zur Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur herangezogen wurden oder direkte monetäre Erstattung an die betroffenen Verkehrsteilnehmer als Gruppe. Der Verfasser hält die Umverteilung der Abgabenbelastung für bedeutsam, um eine breitere Unterstützung des Road Pricing in der Gesellschaft zu erlangen.