Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46287

Ein verbessertes Analyseverfahren zur Ermittlung der Korngrößenverteilung feinkörniger Böden und Bodenanteile

Autoren H. Haas
Sachgebiete 7.1 Baugrunderkundung; Untersuchung von Boden und Fels
9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung

Straße und Autobahn 48 (1997) Nr. 8, S. 436-438, 6 B, 5 Q

Im Rahmen einer Forschungsarbeit wird das Sedimentationsanalyseverfahren nach DIN 18 123 überarbeitet. Ein neues Meßsystem mißt die Suspensionsdichten, aus denen die Mengenanteile der interessierenden Korngrößenfraktionen errechnet werden, durch Wägung des Auftriebes eines mit einer Waage gekoppelten Glaskörpers. Für jede Kornfraktion soll zur Prüfung bzw. zum Nachweis der Freiheit von Sedimentationsstörungen durch Koagulation in wenigstens zwei verschiedenen Tiefen gemessen werden. Sedimentationsstörungen können so nachgewiesen, günstige Meßtiefen ausgewählt werden. Durch Anschluß einer elektronischen Präzisionswaage, mit einer Ablesbarkeit von 1 mg, an einen PC mit entsprechender Software können optimale Meßbedingungen geschaffen werden. Das gegenüber dem Aräometerverfahren nach DIN 18 123 geänderte Meßprinzip zur Ermittlung der Suspensionsdichten führt zu einer rd. 10fach besseren Präzision der Prüfung und zu einer erheblichen Reduktion des Prüfzeitaufwandes.