Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46329

Bauweisen zur Versickerung von Niederschlägen - Bautechnische Voraussetzungen

Autoren K. Mesters
B. Stoppka
Sachgebiete 7.4 Entwässerung, Grundwasserschutz
11.6 Sonstige Bauweisen (Helle Decken)

Straße und Autobahn 48 (1997) Nr. 9, S. 483-488, 6 B, 15 Q

Die baulichen Maßnahmen zur Entsiegelung wecken derzeit aufgrund ihrer ökologischen und ökonomischen Bedeutung großes Interesse. Die bei wasserdurchlässigen Verkehrsflächenbefestigungen auftretenden Fragen werden erläutert. Es werden theoretische Grundlagen zur Hydrogeologie und Infiltration (Versickerung des Niederschlagwassers) dargestellt. Aufbauend auf diesem Wissen werden Anforderungen an die Kornzusammensetzung, die Wasserdurchlässigkeit sowie die Tragfähigkeit für die Herstellung wasserdurchlässiger Verkehrsflächenbefestigungen abgeleitet und Einsatzbereiche festgelegt. Es werden zwei Beispiele aus der Praxis vorgestellt, in denen mögliche Bauweisen dargestellt und beurteilt werden. Die Ergebnisse aus vergleichenden Untersuchungen von Feldversuchen und Laborversuchen zur Ermittlung der Wasserdurchlässigkeit zeigen Analogien. Deshalb wird das Tropfinfiltrometer als Meßgerät zur Überprüfung der Infiltrationsrate einer anstehenden Schicht gezeigt. Die Ergebnisse aus diesen Messungen werden anhand eines Beispiels erläutert.