Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46466

City-Logistik und Wirtschaftsverkehr / City-Logistik: Privatverkehr, Wirtschaftsverkehr und ÖPNV

Autoren
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.21 Straßengüterverkehr

City Tech '95 / Parken 2000, Stuttgart, 10.-11. Okt. 1995. Frankfurt am Main: Institute for International Research (IIR), 1995, Vortragsreihe 1, ungez., zahlr. B

Im ersten Beitrag beschreibt Häußler das Verkehrsmanagement aus kommunaler Sicht. Zunächst wird die Entwicklung des ÖPNV- und des Parkraumangebots in Stuttgart skizziert, anschließend wendet sich der Vortrag den Projekten STORM und Mobil PASS zu. In dem Beitrag von Müller-Görnemann, wird das Pilotprojekt "Wittenlogistik" vorgestellt, das auf Initiative des örtlichen Einzelhandels entstanden ist. Es sind 5 Dienstleistungsmodule vorgesehen, die über ein citynahes Güterverteilzentrum organisiert werden. Die zukünftige Verkehrspolitik aus der Sicht des innerstädtischen Einzelhandels wird von Werz beleuchtet. Der Referent verweist auf Statistiken und Umfrageergebnisse, die die Bedeutung des Handels für die Stadt und für die Bürger unterstreichen; hieraus werden Forderungen und Lösungsansätze abgeleitet. Wentz betont in seinem Beitrag die Bedeutung einer verträglichen Verkehrsentwicklung für die Stadt. Die Ziele der Berliner Verkehrsplanung nach Überwindung der Teilung und Bestimmung zur Bundeshauptstadt stehen im Vordergrund des Beitrags von Kalender. An einem Fallbeispiel demonstriert Hiltmair Optimierungsmöglichkeiten der Transportlogistik u.a. unter Zuhilfenahme eines Logistikinformationssystems. Aus dem Kanon der Handlungsansätze für die städtische und die regionale Verkehrsplanung greift Köhler die Maßnahmen zur Verbesserung des ÖPNV und zur besseren Abwicklung des städtischen Lieferverkehrs heraus. Maier erläutert den logistischen Lösungsansatz für die Großbaustelle Potsdamer Platz und berichtet über die ersten Erfahrungen. Im letzten Beitrag der Vortragsreihe legt Peschke die Grundzüge der Mobilitätsberatung für Unternehmen dar.