Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47230

Ermüdungsverhalten von Asphalt - Versuchsaufbauten und Modellgesetze (Orig. engl.: Asphalt mix fatigue behavior - Experimental structures and modeling)

Autoren G. Caroff
J.-C. Gramsammer
H. Odéon
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt
10.2 Ausland
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Proceedings of the 8th International Conference on Asphalt Pavements, August 10-14, 1997, Seattle, Washington. Seattle, Wash.: University of Washington, 1997, Vol. II, S. 881-897, 12 B, 13 T, 5 Q

In Frankreich wurde von 1990 bis 1994 ein großes Forschungsprogramm zur Erkundung des Ermüdungsverhaltens von Asphalt durchgeführt. Das Programm umfaßte gleichzeitige Versuche an 12 unterschiedlichen Asphaltbefestigungen in den 3 Rundlaufversuchsständen des LCPC mit jeweils 7 Millionen Lastwiederholungen, Ermüdungstests im Labor und theoretische Analysen der experimentell ermittelten Betriebsverhaltensweisen. Neben konventionellen Bauweisen wurden auch besonders verformungsresistente Asphalte, die mit harten Bitumen hergestellt wurden, erprobt und vergleichend bewertet. Die Versuchsbefestigungen mit den besonders verformungsresistenten Asphalten hatten ein gutes Betriebsverhalten und in etwa die doppelte Lebensdauer wie die konventionellen Bauweisen, sofern sie ausreichend dick dimensioniert wurden. Aufgrund der Modellgesetze konnten die Korrelationskoeffizienten für die verformungsresistenten Asphaltbauweisen in bezug auf die französische Bemessungsmethode ermittelt werden. Die französische Bemessungsmethode basiert auf der Mehrschichtentheorie und den Ergebnissen von verformungsgesteuerten (Zweipunkt-) Biegeversuchen (mit 10 Grad Celsius, 25 Hz, ohne Ruhepausen) an den jeweiligen Asphalten. Die Versuchsergebnisse haben die Relevanz der französischen Bemessungsmethode prinzipiell bestätigt, so daß dieses Verfahren für die praktische Dimensionierung von Asphaltbauweisen vorläufig beibehalten werden kann.