Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48356

Bleibende Verformungen in ungebundenen Schichten - Stand der Technik (Orig. engl.: Permanent deformation in granular materials - State of the art)

Autoren U. Isacsson
F. Lekarp
Sachgebiete 8.0 Allgemeines
14.3 Verschleiß

BCRA '98 - Proceedings of the Fifth International Conference on the Bearing Capacity of Roads and Airfields, Trondheim, Norway, 6-8 July 1998. Trondheim: Tapir, 1998, Vol. III, S. 1247-1256, 3 B, 1 T, zahlr. Q

Die Autoren geben einen Überblick über den Stand der Untersuchungen hinsichtlich der Zusammenhänge zwischen der Art und der Anzahl der Lastwechsel und bleibenden Verformungen in ungebundenen Schichtbaustoffen und über die wichtigsten Einflußfaktoren auf diesen Zusammenhang. Während die Auswirkungen des Spannungsniveaus und der Zahl der aufgebrachten Lastwechsel auf bleibende Verformungen gut dokumentiert sind, werden weitere Untersuchungen empfohlen, um den Einfluß der Hauptspannungsrichtung, der Belastungsgeschichte und des Wassergehaltes zu quantifizieren. In letzter Zeit wurde mehrfach die sogenannte "shakedown theory" in die theoretische Beschreibung des Langzeitverhaltens von Gesteinskörnungen eingeführt. Diese geht davon aus, daß das Material einen konstanten Verformungszustand einnimmt, so lange die aufgebrachte Last einen bestimmten Schwellenwert nicht überschreitet. Erst danach kommt es zu bleibenden Verformungen und anderen Materialveränderungen.