Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48399

Auswirkung von Super Single Reifen und Zwillingsreifen auf die Straßenbeanspruchung

Autoren K.-P. Glaeser
Sachgebiete 14.4 Fahrzeugeigenschaften (Achslasten, Reifen)

Straße und Autobahn 50 (1999) Nr. 5, S. 247-251, 6 B, 1 T, 17 Q

Im Jahr 1996 ist die COST Aktion 334 ins Leben gerufen worden, die sich mit der Auswirkung von breiter Einfachbereifung und Zwillingsbereifung an Lkw und Gespannen beschäftigt. Wissenschaftler aus ca. 20 europäischen (COST) Staaten nehmen an dieser Aktion teil, die bis zum Jahr 2000 laufen soll. Ziel der Aktion ist es, die jeweilige Auswirkung der unterschiedlichen Reifen auf Straßenbelagschäden, Fahrzeugbetriebskosten, Fahrzeugsicherheit und auf Umwelteinflüsse hin zu untersuchen. In Deutschland rechnet man mit einer Zunahme der Transportleistung im Güterfernverkehr von derzeit 250 Mrd. t·km auf 325 Mrd. t·km im Jahr 2010. Im Jahr 1986 ist das zulässige Gesamtgewicht für Gespanne von 38 t auf 40 t erhöht worden, und 1999 ist für Gespanne im kombinierten Verkehr ein zulässiges Gesamtgewicht von 44 t freigegeben worden. Der Wechsel von Zwillingsreifen hin zu Super Single Reifen (385er) auf den Achsen von Anhängern und Aufliegern ist in Deutschland weitgehend vollzogen. Zunehmend findet man aber auch auf der Lenkachse von Lkw Super Single Reifen. Weiterhin werden in Zukunft noch breitere Single Reifen (495er) auf den Antriebsachsen von Lkw, an denen derzeit noch Zwillingsreifen vorgeschrieben sind, zum Einsatz kommen. Es wird über den Stand der Arbeiten in COST 334 berichtet, das Versuchsprogramm zur Ermittlung der Straßenschädigung erläutert, und erste Ergebnisse bezüglich Fahrzeugsicherheit und -kosten werden vorgestellt.