Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48455

Planung und Ausführung von kombinierten Pfahl-Platten-Fundamenten (Orig. engl.: Design and performance of piled rafts)

Autoren
Sachgebiete 7.0 Allgemeines, Klassifikation

Proceedings of the Fourteenth International Conference on Soil Mechanics and Foundation Engineering, Hamburg, 6-12 September 1997 / Comptes Rendus du Quatorzième Congrès International de Mécanique des Sols et des Travaux de Fondations, Hambourg, 6-12 Septembre 1997. Rotterdam: Balkema, 1997, Vol. 2, S. 1065-1156, zahlr. B, T, Q

Von den insgesamt 20 Referaten zu diesem Thema befassen sich 5 speziell mit Fragen zu kombinierten Pfahl-Platten-Fundamenten ( Bemessungsvorschläge, Messungen an ausgeführten Bauwerken, Probleme der Herstellung usw.). 6 Referate behandeln allgemeine Fragen zur Pfahltragfähigkeit (Mantelreibung bei Zug- und Druckbelastung, verschiedene Pfahlarten, Verhalten in verschiedenen Bodenarten, horizontales Last-Verformungsverhalten usw.). 3 Referate zielen auf die Optimierung der Anordnung der Pfähle innerhalb einer Pfahlgruppe. In 2 Aufsätzen wird die Pfahlgründung für sehr große Bauwerke im Hinblick auf Bemessung und Ausführung behandelt. In je einem Referat werden ungewöhnliche Pfahlarten (Rammpfahl mit durch Sprengung erzeugtem Fuß), die Wirksamkeit verschiedener Rammbärarten, die Auswirkungen auf die Tragfähigkeit des Bodens im oberen Pfahlbereich durch den Einfluß von Spiralbohrern und der Einfluß der Reaktionspfähle auf einen Probebelastungspfahl. In den Referaten, die sich mit Fragen der Bemessung befassen, wird jeweils zunächst eine numerische Analyse der Aufgabe vorgestellt. Anschließend werden diese Ergebnisse mit experimentellen Messungen verglichen. Falls die Abweichungen zwischen Berechnung und Messung zu groß sind, wird jeweils ein neues Berechnungsverfahren entwickelt. Allen Referaten gemeinsam ist das Ziel, die Tragfähigkeit auch bei ungünstigen Bodenverhältnissen bei Einhaltung der erforderlichen Standsicherheit und im Rahmen der vertretbaren Setzungen auszunutzen und so zu möglichst wirtschaftlichen Bauwerksgründungen zu gelangen.