Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48466

Laborbestimmung des elastischen Moduls von Tragschichtmaterial (Orig. engl.: Laboratory determination of base material resilient moduli)

Autoren M. Boudali
C. Robert
Sachgebiete 8.0 Allgemeines

BCRA '98 - Proceedings of the Fifth International Conference on the Bearing Capacity of Roads and Airfields, Trondheim, Norway, 6-8 July 1998. Trondheim: Tapir, 1998, Vol. III, S. 1235-1245, 4 B, 2 T, 15 Q

Der elastische Modul charakterisiert das elastische Verhalten von Böden und körnigem Material. Es ist der einzige Parameter für die Bemessung der Straßendicke nach den Richtlinien der AASHTO, der das mechanische Verhalten des Materials beschreibt. Direkte Messungen des elastischen Moduls von körnigem Material wurden im Labor mit der Triaxialzelle unter wiederholter Lastaufbringung ermittelt. Fünf Tragschichtmaterialien verschiedener Art mit sehr unterschiedlichen Sieblinien wurden untersucht. Die Versuche wurden an Proben mit differierenden Wassergehalten und an gefrorenen Proben durchgeführt. Material aus Kalkstein besitzt den höchsten Modul, während Granit den niedrigsten hat. Der elastische Modul ist ein Maß für die Reaktion der "Skelettstruktur" des Materials. Ein Parameter, der diese Struktur beschreibt, ist der Hohlraumgehalt. So hat Kalkstein den niedrigsten Hohlraumgehalt (geschlossene Struktur) und Granit den höchsten (offene Struktur). Der elastische Modul scheint unabhängig von der Sieblinie des Materials zu sein, wenn eine Varianz von 25 % um einen Mittelwert zugelassen wird.