Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48470

Abschätzung mechanischer Eigenschaften von Mineralstoffgemischen ausgehend von physikalischen Materialeigenschaften (Orig. engl.: Estimation of mechanical behaviour of unbound road building materials from physical material properties)

Autoren L.J. Houben
K. Molenaar
A.A. van Niekerk
Sachgebiete 8.0 Allgemeines
14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

BCRA '98 - Proceedings of the Fifth International Conference on the Bearing Capacity of Roads and Airfields, Trondheim, Norway, 6-8 July 1998. Trondheim: Tapir, 1998, Vol. III, S. 1221-1233, 2 B, 1 T, 6 Q

In dieser Veröffentlichung werden Ergebnisse einer Forschungsarbeit vorgestellt, in der für eine begrenzte Anzahl verschiedener Mineralstoffgemische für Schichten ohne Bindemittel quantitativ das spannungsabhängige Versagen (Mohr-Coulomb Kriterium), die reversiblen und die permanenten Deformationen einerseits mit den physikalischen Materialeigenschaften wie Korngrößenverteilung, Kornform, Kornfestigkeit etc. andererseits erfolgreich korreliert werden konnten. Es wurde ein Gemisch aus gebrochenem Mauerwerk und gebrochenem Beton, wie es in den Niederlanden für den Bau von Schichten ohne Bindemittel verwendet wird, ein Brechsand und sieben natürlich vorkommende Sande in zahlreichen Triaxialversuchen untersucht. Für alle getesteten Materialien wurden sehr gute korrelative Zusammenhänge zwischen der Verdichtbarkeit, dem Versagen und dem Verhalten bezüglich reversibler Verformungen einerseits und den physikalischen Materialeigenschaften wie Korngrößenverteilung, Kornform, Kornfestigkeit etc. andererseits gefunden. Zum Verhalten hinsichtlich bleibender Verformungen konnte für die meisten Sande ebenfalls ein guter Zusammenhang mit der Proctordichte und dem optimalen Wassergehalt gefunden werden, dies gilt aufgrund des geringen Datenpotentials nicht für das RCL-Gemisch. Die Zusammenhänge ermöglichen nicht nur eine qualitative Beurteilung bezüglich des Einflusses der Korngrößenverteilung, der Kornform, der Kornfestigkeit etc. auf die Verdichtbarkeit und das mechanische Verhalten, sondern auch eine Vorhersage über das Verhalten der Baustoffe und Baustoffgemische für Schichten ohne Bindemittel indem man konventionelle Baustoffkennwerte verwendet; komplexe Versuche sind dafür nicht erforderlich. Es besteht die Hoffnung, daß mit einer derartigen Vorgehensweise der Weg von den Rezeptur-Vorschriften hin zu verhaltensorientierten Vorschriften geschaffen werden kann.