Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48937

Untersuchung von Betonsteinpflaster mit einer realistischen Belastung durch ein Fahrzeugrad (Orig. engl.: Research into concrete block paving with realistic load of a heavy vehicle wheel)

Autoren K. Krass
C. Koch
Sachgebiete 11.4 Pflaster- und Plattenbefestigungen

8th International Symposium on Concrete Roads, 13-16 Sept. 1998, Lisbon, Portugal - Theme VI: Urban and low traffic roads industrial pavements. Lisboa: Associação Técnica da Indústria de Cimento ( ATIC) / Bruxelles: CEMBUREAU / La Défense: Association mondiale de la Route (AIPCR) / World Road Association (PIARC), 1998, S. 13- 18, 8 B

Betonsteinpflaster haben in Deutschland vor allem auf kommunaler Ebene große Bedeutung erlangt. Da ihre Bemessung aber weitgehend auf Erfahrungswerten beruht, hat das Bundesministerium für Verkehr ein Forschungsprojekt zur Untersuchung des Gebrauchsverhaltens durch Verkehrssimulation finanziert. Der Beitrag beschreibt die Straßenprüfmaschine, den Aufbau der Befestigungen und die Belastung. Es werden die Spannungen, vertikale Verformungen und horizontale Verschiebungen gemessen. Darüber hinaus wird ein Verformungs- und Verdichtungsindex für die Tragschicht bestimmt. Durch die realitätsnahe Beanspruchung entsteht eine Spurrinne sowie eine Hebung der unbelasteten Bereiche. Nach einer Setzungsphase von etwa 1.000 Lastwechseln sinken die zusätzlich auftretenden Verformungen. Ausschlaggebend für vertikale Verformungen ist die Tragschicht, für horizontale die Form und Oberfläche der Pflastersteine. Die Bettungsschicht übt einen geringen Einfluß aus, sollte aber keine größere Korngruppe aufweisen, als die Breite der Fuge vorgibt. Eine Tabelle am Ende des Beitrags informiert über die Ergebnisse der Untersuchungen. Das Testverfahren ist in der Lage, den Zusammenhang von Spannung und Dehnung unter dynamischer Belastung zu beschreiben.