Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48976

Ansätze zur Entwicklung einer räumlichen Entwurfsmethode für Straßen in bebauten Gebieten - Teil 1: DITRA - Ein rechnergestütztes Entwurfsverfahren für Straßen im Lageplan

Autoren W. Kühn
Sachgebiete 5.10 Entwurf und Trassierung

Straßenverkehrstechnik 43 (1999) Nr. 11, S. 558-563, 13 B, 9 Q

Die Weiterentwicklung der Entwurfsmethodik Straßen in bebauten Gebieten auf der Grundlage neuartiger mathematischer Modellvorstellungen gewinnt zunehmend an Bedeutung, da die hard- und softwareseitigen Voraussetzungen völlig neue Wege im Straßenentwurf eröffnen. Mit DITRA wurde ein rechnergestütztes Verfahren für die Trassierung von Straßen in Zwangslagen entwickelt. Auf der Grundlage eines guten graphischen Vorentwurfs mit dem Biegestab erfolgt die Achsberechnung mit Hilfe von Fest-, Dialog- und Koppelelementen. Bei Vorgabe einer speziellen Stützpunktkonstellation kann mit den Festelementen Gerade und kubischer Spline eine optimale Simulation (Nachformung) der Biegestablinie erzielt werden. Bei der Verwendung verallgemeinerter Spline-Funktionen als Dialogelemente ist eine Veränderung des Trassenverlaufes durch Parametervariationen im interaktiven Verkehr mit dem Computer möglich. Im Gegensatz zur bisherigen klassischen Verfahrensweise bietet das mathematische Modell von DITRA die Möglichkeit einer dreidimensionalen Darstellung und Berechnung der Straßenachse.