Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49211

Überblick über die Einführungschancen neuer Antriebskonzepte in Abhängigkeit unterschiedlicher Verkehrsarten (Orig. engl.: Deliverable D2 - Overview of promising transport modes related to new propulsion systems)

Autoren W. Korver
A. Heyma
P.J. Zwaneveld
Sachgebiete 6.0 Allgemeines
6.10 Energieverbrauch

Delft: Netherlands Organization for Applied Scientific Research (TNO), 1998, 136 S., zahlr. B, T, Q (TNO-report; INRO-VVG 1998-21)

Der vorliegende Bericht stellt zusammen, welche neuartigen Transportarten in Abhängigkeit unterschiedlicher Verkehrszwecke die besten Einführungschancen besitzen. Hierzu werden zunächst die verschiedenen Antriebsarten (Treibstoff und Technik), Fahrzeugkonzepte und Transportkonzepte analysiert und dargestellt. Aus der Kombination dieser drei Ausprägungen ergibt sich eine Vielzahl verschiedener Transportarten für den Personenverkehr und den Güterverkehr. Anschließend wird ausgewiesen, welche städtischen Verkehrszwecke mit welchen Transportarten befriedigt werden können und welche sozialen, institutionellen und politischen Hemmnisse gegen die Einführung neuer Antriebskonzepte und Transportarten bestehen. Daraus ergibt sich eine Auswahl vielversprechender Lösungsmöglichkeiten. Der wesentliche Erkenntnisbeitrag resultiert aus einer Expertenbefragung unter Fachleuten aus Mitteleuropa, die meisten davon aus Holland und Deutschland. Die bedeutendsten Hemmnisse der Einführung neuer Systeme sind demnach die hohen Kosten und der schwierige Marktzugang für neue Antriebskonzepte. Hier könnten laut Expertenmeinung am ehesten regulierende Maßnahmen wie z.B. die Einführung strenger Emissionsgrenzwerte oder die Sperrung bestimmter städtischer Bereiche für Fahrzeuge mit hohen Emissionen abhelfen. Die Expertenmeinung sieht die Möglichkeit zur Einführung neuer umweltschonender Transportarten durchaus optimistisch, verweist aber auch auf weiterhin bestehenden Forschungs- und Investitionsbedarf.