Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49249

Wirksamkeit der Kraftübertragung in verdübelten Fugen von Betonplatten (Orig. engl.: Effectiveness of load transfer in jointed reinforced concrete pavements)

Autoren S. Cafiso
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.3 Betonstraßen

8th International Symposium on Concrete Roads, 13-16 Sept. 1998, Lisbon, Portugal - Theme III: Pavement performance and evaluation. Lisboa: Associação Técnica da Indústria de Cimento (ATIC) / Bruxelles: CEMBUREAU / La Défense: Association mondiale de la Route (AIPCR) / World Road Association (PIARC), 1998, S. 129-135, 10 B, 3 T, 11 Q

Die Kraftübertragung in verdübelten Querfugen und verankerten Längsfugen reduziert auch die Spannungen in den Plattenecken. Deshalb ist die Berechnung dieser Kraftübertragung ein grundsätzlicher Aspekt für die Dimensionierung von Betonfahrbahnen. Zur Berechnung des Einflusses der Verkehrsbelastung und der Temperaturbeanspruchung wurde ein analytisches Verfahren auf der Grundlage der Finite-Element-Methode entwickelt. In den Berechnungen wurde u.a. die Plattendicke, der E-Modul der ungebundenen Unterlage, der Temperaturgradient sowie die Kraftübertragung zwischen dem Dübel und dem Beton variiert. Die Ergebnisse zeigen, daß der Temperaturgradient im Vergleich zu den anderen Parametern den größten Einfluß auf die Wirksamkeit der Kraftübertragung in verdübelten Fugen ausübt. Zur Beschreibung des Zusammenhanges zwischen der Spannung längs der Fuge und in Plattenmitte (Westergaard-Formel) wurde ein Spannungsfaktor ermittelt. Zwischen diesem Spannungsfaktor und dem Temperaturgradienten besteht ein quantitativer Zusammenhang, der mit einer quadratischen Gleichung beschrieben wird.