Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49251

Rißbildung in durchlaufend bewehrten Betonfahrbahnen geringen Alters (Orig. engl.: Cracking of continuously reinforced concrete pavements at a young age)

Autoren J.-L. Nissoux
T. Lemarignier
J. Marzin
Sachgebiete 11.3 Betonstraßen
14.2 Ebenheit, Befahrbarkeit

8th International Symposium on Concrete Roads, 13-16 Sept. 1998, Lisbon, Portugal - Theme III: Pavement performance and evaluation. Lisboa: Associação Técnica da Indústria de Cimento (ATIC) / Bruxelles: CEMBUREAU / La Défense: Association mondiale de la Route (AIPCR) / World Road Association (PIARC), 1998, S. 259-265, 5 B, 1 T, 5 Q

Betonfahrbahndecken sind in Frankreich wenig verbreitet, vor allem wegen des relativ geringen Fahrkomforts, herrührend von den Querfugen. Das Interesse hat sich daher durchlaufend bewehrten Betonfahrbahnen zugewandt, und in einer Zusammenarbeit verschiedener Institutionen wurden Versuche durchgeführt, um bessere Kenntnisse zu dieser Bauweise zu erhalten. Zum einen wurde eine neue Prüfung zur Darstellung und Messung des Verbundes zwischen Beton und Bewehrung entwickelt, zum anderen wurden mit einem neuen Prüfgerät im Maßstab 1:2 die Auswirkungen von Plattendicke, Art des Bewehrungsstahls (rund oder flach), Bewehrungsanteil und Art des Unterbaus auf die Rißbildung in der Fahrbahnplatte untersucht und numerisch erfaßt. Der erste Versuch ist ein Auszugstest, der weiterentwickelt wurde, um die tatsächlichen Bedingungen in der Fahrbahnplatte besser zu repräsentieren, und wurde mit Bewehrung aus Rundstahl und aus gekerbtem Flachstahl durchgeführt. Das neu entwickelte Prüfgerät des zweiten Versuchs besteht aus einer Stahlform, in die die zu prüfende Platte betoniert wird, und die Dimensionsänderungen der Platte in der Horizontalebene absolut verhindert. Somit können die unter verschiedenen Bedingungen in einer Fahrbahnplatte auftretenden Kräfte gemessen werden. Beschrieben bzw. graphisch dargestellt sind die Messungen und Ergebnisse aus diesen Versuchen. Sie beziehen sich im wesentlichen auf die Verteilung der Kräfte im Beton und in der Bewehrung bei Dimensionsänderungen der Betonplatte.