Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49252

Mechanische Beurteilung von Spalling-Schäden (Orig. engl.: Mechanistic evaluation of spalling distress)

Autoren D.G. Zollinger
J.B. Soares
Sachgebiete 11.3 Betonstraßen
14.2 Ebenheit, Befahrbarkeit

8th International Symposium on Concrete Roads, 13-16 Sept. 1998, Lisbon, Portugal - Theme III: Pavement performance and evaluation. Lisboa: Associação Técnica da Indústria de Cimento (ATIC) / Bruxelles: CEMBUREAU / La Défense: Association ation mondiale de la Route (AIPCR) / World Road Association (PIARC), 1998, S. 91-109, 6 B, 2 T, 13 Q

Spalling-Schäden entstehen im Abstand von 15 cm vor Längs- oder Querfugen in Betonplatten. Diese Schadensbildung wird durch Überbeanspruchung der Fuge verschärft. Die meisten Modelle zur Beschreibung der Schadensbildung sind empirisch. In dem Bericht wird ein mechanisches Modell auf der Grundlage der Finite-Element- Methode vorgestellt, in dem der Einfluß der Temperatur und der Feuchtigkeit berücksichtigt wird. Mit diesem Verfahren kann unter Verwendung von berechneten Temperatur- und Feuchtigkeitsprofilen der Betonplatte sowie der Materialeigenschaften des Betons die zeitliche Entwicklung der Spannungen in der Betonplatte ermittelt werden. Die größten Schubspannungen treten im oberen Teil der Ränder der Fuge auf; die Zone der größten Zugspannungen liegt in der Fugenspitze.