Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49452

Zum Einfluß der Korngrößenverteilungen der Mineralstoffgemische auf die Eigenschaften von Asphalten für qualifizierte Trag- und Deckschichten (Orig. engl.: Evaluation of aggregate size characteristics in stone matrix asphalt and superpave mixtures)

Autoren E.R. Brown
L.A. Cooley
T.A. Lynn
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt
9.5 Naturstein, Kies, Sand

Washington, D.C.: National Academy Press, 1999 (Transportation Research Record (TRB) H. 1681) S. 19-27, 5 B, 8 T, 14 Q

Die Haltbarkeit von Asphalten hängt maßgeblich von den Kornzusammensetzungen, Sieblinien und Größtkorn der Mineralstoffgemische ab. Die Autoren haben den Einfluß von verschiedenen Korngrößenverteilungen ausgesuchter Mineralstoffe auf die Eigenschaften von Asphalten (Hohlraumgehalt, Wasserdurchlässigkeit, Haftung des Bindemittels am Gestein, Widerstand gegen Spurrinnenbildung und Stempeleindringung) systematisch untersucht. Darauf aufbauend wurden geeignete Sieblinienbereiche, Korngrößenverteilungen mit und ohne Ausfallkörnung sowie Größtkorn, für die Herstellung von Asphalten mit definierten Eigenschaften abgeleitet. Prinzipiell steigt die Standfestigkeit unter sonst gleichen Voraussetzungen (Temperatur, Belastung) mit zunehmender Maximalkorngröße (untersucht für Korngrößen bis 37,5 mm) an. Die Wasserdurchlässigkeit und die Gefahr der Bindemittelablösung (Haftung des Bitumens am Gestein) und Strippingeffekte, nehmen demgegenüber zu. Zur Vermeidung von Bindemittelablösungen sollten deswegen gröber zusammengesetzte Deckschichtasphalte intensiver verdichtet und müssen solche mit Ausfallkörnung (Dränasphalt, wasserdurchlässig) mit qualifizierten (ggf. polymermodifizierten) Bitumina hergestellt werden.