Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49836

Finnisches Frost-Bemessungskonzept von Straßen (Orig. engl.: Finnish frost design concept of roads)

Autoren H. Gustavsson
E. Slunga
S. Saarelainen
Sachgebiete 7.3 Frost

Geotechnical engineering for transportation infrastructure - Theory and practice, planning and design, construction and maintenance: Proceedings of the Twelfth European Conference on Soil Mechanics and Geotechnical Engineering, Amsterdam, rdam, 7-10 June 1999. Rotterdam u.a.: Balkema, 1999, Vol. 2, S. 1359-1365, 4 B, 1 T, 12 Q

Straßenbefestigungen zerbrechen bei ungleichmäßigen Frosthebungen oder bei verringerter Standfestigkeit. Dies ist ein ständiges Problem in kalten Regionen. Für die Verhütung von Frostaufbrüchen sollten bei der Bemessung von Straßenbefestigungen die örtlichen Frosthebungsmöglichkeiten und die Bedingungen bei Auftauvorgängen innerhalb der Straßenkonstruktion berücksichtigt werden. Die Frosthebungsmöglichkeiten hängen hauptsächlich von Charakteristiken des Untergrunds bzw. Unterbaus, örtlichen klimatischen Bedingungen und thermischen Eigenschaften der Fahrbahnbefestigung und der Unterlage ab, während der Tauvorgang im Frühjahr die Tragfähigkeit der Straße verringert. Die mechanischen Analysen von Spannungen und Dehnungen ergeben fundamentale Grundlagen für die Abschätzung der Fahrbahndeformationen, der Griffigkeit und der Lebensdauer einer Straße. Der Bericht beschreibt diese in Finnland erarbeiteten, in sechs Grundsätzen formulierten Erkenntnisse.