Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49837

Ansätze zur Begrünung kunststoffbewehrter Stützkonstruktionen

Autoren A. Herold
G. Hoy
S. Artmann
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP
7.5 Rutschungen, Erosion, Böschungssicherung, Stützmauern

Geotechnik 23 (2000) Nr. 2, S. 87-103, 5 B, 9 T, 3 Q

Die Errichtung von Stützkonstruktionen in der Bauweise "Kunststoffbewehrte Erde" (KBE) erfreut sich in der Praxis immer größeren Zuspruchs. Ein wesentlicher Vorteil der Bauweise ist in der Begrünbarkeit der gesamten Böschungsfront zu sehen. Mit dem Bauverfahren können sehr elegant landschaftsplanerische Belange berücksichtigt werden. Bei den bisher ausgeführten Projekten ist jedoch eine Vielzahl von Problemen aufgetreten, welche die Qualität und die Dauerhaftigkeit der Begrünung betreffen. Anhand einer Untersuchung an 40 bestehenden KBE-Konstruktionen wurde versucht, die Begrünung zu analysieren. Die Untersuchung erfolgte vornehmlich aus ingenieurbiologischer Sicht und sollte Fehlerquellen und Ansätze zu deren Lösung aufzeigen. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem Detailpunkt Begrünung und versucht aus den Untersuchungen und bisherigen Erfahrungen erste Ansätze zu schaffen, mit denen der in der Praxis tätige Ingenieur in die Lage versetzt wird, eine funktionstüchtige, dauerhaft begrünte Böschungsfront planen und ausführen zu können.