Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49839

Entscheidungsmodell zur Auswahl von Bauweisen für Straßendämme und Verbreiterungen auf weichen Böden (Orig. engl.: Decision support model for the selection of construction methods for road embankments and widenings on soft soil)

Autoren A.A. Venmans
A.S. Barneveld
Sachgebiete 7.8 Verbesserung des Untergrundes, Geotextilien

Geotechnical engineering for transportation infrastructure - Theory and practice, planning and design, construction and maintenance: Proceedings of the Twelfth European Conference on Soil Mechanics and Geotechnical Engineering, Amsterdam, rdam, 7-10 June 1999. Rotterdam u.a.: Balkema, 1999, Vol. 1, S. 321-326, 3 B, 2 Q, 2 T

In den Niederlanden werden beim Straßenbau auf weichen Böden traditionell vorgefertigte Banddräns und eine Sandaufschüttung angewendet. Damit können nicht in allen Fällen die Anforderungen an minimalen Erhaltungsaufwand unter schweren Verkehrslasten bei minimaler Behinderung der vorhandenen Infrastruktur und Anlieger erfüllt werden. Deshalb sind in dem Versuchsfeld "Hoeksche Waard" zahlreiche neue Bauverfahren zur Bodenverbesserung erprobt worden. Dazu wird ein Entscheidungsmodell entwickelt, mit dessen Hilfe eine rationale Auswahl zwischen den Verfahren ermöglicht werden soll. In dem Modell sollen so viele relevante Aspekte wie möglich - umgerechnet in Kosten - erfasst werden. In dem Bericht wird eine erste, gekürzte Version des Endscheidungsmodells vorgestellt, mit der Varianten des Vorbelastungsverfahrens mit Vertikaldräns sowie mit und ohne Überschüttung untersucht werden können. Eingangsdaten sind die Geometrie der existierenden und der zukünftigen Straße und Daten aus Drucksondierungen. Das Modell erlaubt eine quantitative Abschätzung von Bauzeit, Restsetzungen, Landverbrauch, Volumen der Baustoffe und Beschädigungen an der vorhandenen Straße. In der endgültigen Version sollen u.a. Leichtbaustoffe, Grundwasserabsenkung und Vakuumkonsolidation, Verfahren mit stabilisierten Säulen und Wänden, Pfahlgründungen, Spundwände und Bewehrte-Erde-Konstruktionen integriert werden. Am Beispiel einer Verbreiterung wird eine Sensitivitätsanalyse bezüglich der Abhängigkeit von Bauzeit und Restsetzungen für verschiedene Varianten des Überschütt- bzw. des Vorbelastungsverfahrens vorgestellt.