Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49840

Verbesserung des Untergrundes - Eine Übersicht (Orig. engl.: Ground improvement - An overview)

Autoren B.S. Berggren
Sachgebiete 7.8 Verbesserung des Untergrundes, Geotextilien

Geotechnical engineering for transportation infrastructure - Theory and practice, planning and design, construction and maintenance: Proceedings of the Twelfth European Conference on Soil Mechanics and Geotechnical Engineering, Amsterdam, rdam, 7-10 June 1999. Rotterdam u.a.: Balkema, 1999, Vol. 3, S. 1411-1418, 2 T, 9 Q

Als Folgerung einer umfangreichen Schrifttumsauswertung in Hinsicht auf allgemeine Übereinstimmung in der Bewertung und auf Entwicklungstrends von Verfahren zur Verbesserung des Untergrundes wurde eine Grundlage zur Diskussion der Gruppierung, Klassifikation und Weiterentwicklung dieser Verfahren erstellt. Untergrundverbesserung wird im weitesten Sinne verstanden und schließt neben der bautechnischen Verbesserung des Bodens durch unterschiedliche Behandlungen auch dessen Verstärkung durch Bewehrung und dessen Verfestigung durch Vermischen und Verpressen mit zusätzlichen Stoffen ein. Verschiedene Klassifikationen der vielfältigen Verfahren werden vorgestellt; davon ist jedoch keines allgemein anerkannt. Auch bei der Europäischen Harmonisierung von Baunormen werden eine einheitliche Klassifikation und Beurteilung der Verfahren zur Untergrundverbesserung aufgrund des Konservatismus und der in jedem Mitgliedsland eingespielten Praxis stark verzögert. Neben der Klassifikation werden auch Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Entwurfsgestaltung allgemein unbefriedigend behandelt. Das aktuelle Schrifttum ist auf die Einpressmethoden und die Techniken mit Kalk- und Zementpfählen konzentriert. Vertikaldräns scheinen verdrängt zu werden. Für die weitere Entwicklung der Verfahren sind Qualitätssicherung, Sicherheitsbetrachtungen und Umweltverträglichkeit verstärkt zu berücksichtigen.