Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49904

Tunnelbau mit NATM in Neogenmergel (Orig. engl.: Tunneling with NATM in Neogen Marls)

Autoren M. Zakas
N. Rahaniotis
Sachgebiete 7.0 Allgemeines, Klassifikation
15.8 Straßentunnel

EUROCK 2000: Tagungsband des 14. Nationalen Symposiums für Felsmechanik und Tunnelbau, Aachen, 27.-31. März 2000: Vorträge und Beiträge / Proceedings of the EUROCK 2000 Symposium, Aachen, 27-31 March 2000: Presentation and papers. Essen: sen: Verlag Glückauf, 2000, S. 535-540, 6 B, 3 Q

Zur Verbesserung des Fernstraßennetzes in Griechenland sind zurzeit viele interessante Projekte in der Planung und Ausführung. Die meisten Projekte werden im Rahmen der EGNATIA- und der PATHE- Autobahnen realisiert. Im Süden der PATHE-Autobahn wird zurzeit ein Autobahnring um die Stadt Patras gebaut. Im Rahmen dieses Projektes sind neben vielen Brücken auch drei doppelröhrige Tunnel zu realisieren. Die Gesamtlänge der Tunnelkette beträgt 900 m, wobei 200 m in offener und 700 m in geschlossener Bauweise als Spritzbetonbauweise hergestellt werden. Ein Tunnelabschnitt von 330 m wurde bereits fertiggestellt. Die Überdeckung beträgt zwischen 6 und 27 m, der Ausbruchquerschnitt 105 m². Zur Beurteilung der felsmechanischen Eigenschaften und zur Festlegung der charakteristischen Werte des Bodens wurden sowohl im Vorfeld der Bauarbeiten als auch während des Vortriebes umfangreiche Untersuchungen durchgeführt. Insbesondere durch Anordnung von Messquerschnitten und Auswertung der Verformungen im bereits ausgebrochenen Tunnelquerschnitt konnten Modifikationen an der weiteren Planung und des bereits laufenden Ausbruch- und Sicherheitskonzeptes vorgenommen werden. Der Vortrieb des Tunnels fand vorwiegend in Schichten neogenen Mergels mit Einlagerungen von Sand und Schluff statt. Es wurden unterschiedliche Festigkeiten und ein stark variierender Wassergehalt festgestellt, wobei der überwiegende Vortrieb in hartem Mergel stattfand.